Schnittstellen

Schnittstellen zur Integration der App an Fremdsysteme

Integration von Fremdsystemen in eine Smartphone App mittels Schnittstellen

Die Integration von Schnittstellen in eine Smartphone-App ermöglicht die Kommunikation und den Datenaustausch mit Fremdsystemen. Anwendungsfelder von Schnittstellen sind etwa die Verbindung mit CRM-Systemen innerhalb von Unternehmen und Industrie, das Management von Content durch Systeme wie WordPress oder Joomla! oder auch die Kommunikation mit Datenbanken. Einheitliche, standardisierte Schnittstellen erleichtern dabei den Datenaustauschen zwischen der Smartphone-App und den angeschlossenen Systemen.

Was sind Schnittstellen?

Hard- oder softwareseitige Schnittstellen ermöglichen den Austausch von Daten und/oder Befehlen zwischen Software (und den mit ihr verbundenen Prozessen) und Hardwarekomponenten. Ein einfaches Beispiel aus dem Alltag stellt die Computertastatur dar: Sie dient als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer. Die Tastatur übermittelt die Eingaben des Anwenders an den Computer, der daraufhin die Befehle umsetzt.

Um den Datenaustausch auch in komplizierten Systemen umsetzen zu können, existieren Webservices wie SOAP oder RESTful. Das Erstgenannte ist ein Kommunikationsprotokoll, das den Datenaustausch zwischen den angeschlossenen Systemen definiert. Beispielsweise verwenden große Versandhändler wie Amazon oder eBay einen SOAP basierten Webservice, um Suchanfragen zu bearbeiten. SOAP – und auch das modernere RESTful – sind somit praktische Schnittstellen (oder in diesem Fall spezielle Webservices), die anderen Anwendungen Daten bereitstellen. Innerhalb der App-Entwicklung spielen Webservices wie diese eine wichtige Rolle, um Fremdsysteme effizient in Smartphone-Apps zu integrieren.

Warum sind Schnittstellen wichtig?

Die Vorteile von Schnittstellen zu Fremdsystemen sind mannigfaltig. Im Folgenden werden einige Beispiele aufgelistet:

  • Durch die Verwendung der passenden Schnittstellen lassen sich dynamische Daten, die einer permanenten Veränderung unterliegen, direkt in der App nachladen. Damit entfällt die Notwendigkeit, die App komplett zu erneuern und über ein aufwendiges Update im App-Store bereitzustellen.
  • Schnittstellen zum Fremdsystem ermöglichen eine direkte Kommunikation zwischen App und Fremdsystem. Daten werden sofort in das angeschlossene System übertragen. „Umwege“ über andere Übertragungswege sind nicht notwendig. Dies beschleunigt beispielsweise die Bereitstellung von unterwegs erfassten Daten für andere Nutzer, die diese Daten anschließend lokal weiterverarbeiten.
  • Mit einer App ohne Schnittstelle wäre ein schneller, unkomplizierter Austausch von Daten mit unterschiedlichen Systemen nicht möglich.
  • Queueing-Mechanismen sorgen für eine zuverlässige Datenübertragung: Vom App-Nutzer erfasste Daten lassen sich in eine Warteschlange integrieren. Fällt beispielsweise die Internetverbindung aus oder ist die Geschwindigkeit des Anschlusses so langsam, dass eine Datenübertragung innerhalb eines zumutbaren Zeitrahmens nicht möglich ist, erhält der Anwender oder das System die Daten zu einem späteren Zeitpunkt. Ein manueller Eingriff des Anwenders ist hierfür nicht notwendig

Systeme, die sich in Smartphone-Apps einbinden lassen

Webservices in der Art der oben genannten Beispiele lassen sich während der App-Entwicklung frühzeitig berücksichtigen. Die Integration zahlreicher weltweit genutzter Fremdsysteme innerhalb einer App ist daher problemlos möglich. Einige populäre Beispiele hierfür sind Folgende:

  • Webbasierte Content Management (CM)-Systeme wie WordPress, TYPO3 oder Joomla! sind sowohl im unternehmerischen Umfeld als auch – im Falle von WordPress – bei privaten Nutzern beliebt. Sie helfen dabei, Content sowohl zu erstellen als auch zu bearbeiten und zu verwalten. Blogs oder komplette Firmenwebseiten profitieren in hohem Maße von CMS wie diesen. Sie lassen sich durch die geeigneten Schnittstellen auch in Smartphone-Apps einbinden und in vollem Umfang nutzen.
  • Für die Kunden- und Kontaktverwaltung wichtige CRM-Systeme (wie Salesforce oder Microsoft CRM) vereinfachen die Bereitstellung von Adressdaten in Unternehmen sowie deren Synchronisierung. Ab einer bestimmten Unternehmensgröße ist es wirtschaftlich nicht mehr tragbar, auf CRM-Systeme zu verzichten. Durch eine Integration in Smartphone-Apps ist der Zugriff auf diese Systeme auch ortsungebunden möglich.
  • Datenbanken wie mySQL oder Microsoft SQL eignen sich für den Zugriff durch Smartphones ebenfalls. Sowohl für dokumentenbasierte Datenbanken als auch die erwähnten relationalen Datenbanken können passende Schnittstellen entwickelt werden, die einen einfachen Zugriff auf diese Systeme auch von unterwegs erlauben. Besonders nützlich ist auch hier die Möglichkeit, Daten über die Schnittstelle vom Smartphone-App in die Datenbanken zu übertragen.

In Bezug auf die Sicherheit sei angemerkt, dass Apps mit integrierten Schnittstellen auch mit Verschlüsselungssystemen und Authentifizierungsmaßnahmen ausgestattet werden können. Über das HTTPS-Protokoll ist eine sichere Datenübertragung mit starker Verschlüsselung möglich. Im Rahmen der Authentifizierung stehen sowohl Zertifikate als auch Security Tokens oder das offene OAuth-Protokoll zur Verfügung.

Anwendungsmöglichkeiten durch die Integration von Fremdsystemen

Wichtige potenzielle Einsatzgebiete umfassen unter anderem folgende Bereiche:

  • Durch die erwähnte Verschlüsselung und Authentifizierung ist ein Zugriff auf die in den Fremdsystemen gespeicherten Daten von unterwegs möglich. Ein Sicherheitsrisiko besteht durch die Verwendung entsprechend starker Maßnahmen nicht. Gleichzeitig stehen ausnahmslos alle in den Fremdsystemen gespeicherten Daten durch die Verwendung einer Schnittstelle zur Verfügung. Für Mitarbeiter im Außendienst etwa ist es damit sehr einfach möglich, auf spontan benötigte Daten zuzugreifen.
  • Mobile Datenerfassung von unterwegs: Die erfassten Daten lassen sich durch die App und der integrierten Schnittstelle in die Fremdsysteme einspeisen. Jeder Mitarbeiter, der Zugriff auf diese Informationen benötigt, erhält Zugriff auf diese Daten – also im Idealfall alle daran interessierten Mitarbeiter in einem Unternehmen, sofern eine Zugangsberechtigung vorhanden ist.
  • Alle Daten können auch offline verfügbar gemacht werden. So lassen sich die Daten bei bestehender Internetverbindung auf das Smartphone übertragen und werden dann lokal gespeichert, um so jederzeit eingesehen und genutzt werden zu können. Erst bei einer gewünschten Synchronisierung ist eine erneute Internetverbindung zwingend notwendig. Bis dahin stehen alle Daten in vollem Umfang zur Verfügung.

Bei jeglichen Fragen in Bezug auf die Anbindung von Fremdsystemen in eine Smartphone-App stehen wir als erfahrener Partner für die App-Entwicklung für alle relevanten Betriebssysteme gerne bereit.

  • News

    Die Integration einer News-Funktion in eine beliebige App eröffnen für Unternehmen zahlreiche neue Möglichkeiten in...

    MEHR ERFAHREN
  • QR-Code Scanner

    QR-Codes werden aufgrund ihrer hohen Datenspeichermöglichkeit und einfachen Auslesens durch QR-Code-Scanner und Smartphone Apps erfolgreich...

    MEHR ERFAHREN
  • Ortungsdienste

    Die Verwendung von GPS- und WLAN-Daten innerhalb einer App erweitert das Angebot von Funktionen innerhalb...

    MEHR ERFAHREN

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

    Name: *
    E-Mail: *
    Telefon: *
    Nachricht:

    Noch keine Kommentare bis jetzt

    Einen Kommentar schreiben

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.